Veranstaltungshinweis

Robinien bzw. Schein-Akazien im Akaziengarten - baumkundlicher Rundgang

 Der namensgebende Baum des Akaziengartens, die "Akazie" oder Robinie (Robinia pseudoacacia), ist Baum des Jahres 2020 geworden. Da ihre Würdigung im letzten Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, möchten wir dies nun nachholen und den für unseren Park namensgebenden Baum allen Interessierten näher vorstellen.

Temin dafür ist Samstag, der 02.10.2021 um 15 Uhr. Wir laden zu einem Rundgang mit fachlichen Informationen rund um die Robinie und Ausklang bei Kaffee und Kuchen ein. Treffpunkt ist das Rondell in der Parkmitte. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Mascha Wembacher
28. November 2021

Getreu dem Motto „Taten statt Warten“ hat sich unsere Nachbar-Initiative entschieden, einige Dinge selbst in die Hand zu nehmen - in diesem Fall Spaten und Gießkanne. Initiiert wurde von dort eine Pflanzaktion im Akaziengarten, der sich weitere Bürger aus dem Quartier angeschlossen haben. Hier geht es zum Bericht: https://www.postsiedlung.de/blog/2021/11/28/akaziengarten-der-wiederaufbau-in-buergerregie-hat-begonnen-lbih-des-landes-hessen-ist-totalausfall-fuer-den-park/

Wenngleich wir für diese Aktion im Park ausnahmsweise mal nicht verantwortlich zeichnen, begrüßen wir diese Initiative natürlich, da auch wir es satt haben, dass das LBIH den Bäumen seit Jahren weitgehend tatenlos beim Sterben zusieht. 

So wurden statt der jahrelang angekündigten umfangreichen Bodenuntersuchungen, die endlich Aufschluss über mögliche Ursachen des Baumsterbens liefern sollten, lediglich wiederholte Nährstoffanalysen durchgeführt und eigentlich notwendige Untersuchungen zum Bodenwassergehalt und Trockenstress der Pflanzen außen vor gelassen. Die Beantragung von Landesmitteln für eine umfangreiche Sanierung des Parks wird seit mittlerweile zwei Jahren verschleppt, die Weiterführung des Parkpflegewerk-Entwurfs lässt seit 2014 auf sich warten, und es brauchte drei Jahre Druck von außen, bis endlich selbstständig eine adäquate Bewässerung für die Sommermonate organisiert wurde. Und auch uns lässt das LBIH trotz unseres unermüdlichen Engagements für den Park seit Jahren regelmäßig am langen Arm verhungern. 

Wir werden die weiteren Entwicklungen rund um die „Revolutionäre Akaziengarten Front“ daher mit Spannung beobachten.

Mascha Wembacher
28. Juli 2021

Die Veranstaltungen im Akaziengarten werden wegen technischer Probleme mit dem Aufbau der Bühne abgesagt. Dennoch soll der Akaziengarten als möglicher zukünftiger Standort für die Residenzfestspiele im Blick behalten werden. Das LBIH gibt an, dass hierzu demnächst ein Termin aller Beteiligten stattfinden wird, um für eventuelle zukünftige Veranstaltungen ein möglichst parkfreundliches Format zu finden.

Mascha Wembacher
21. Juli 2021

Wir erfahren kurzfristig, dass geplant ist, einen Teil der Residenzfestspiele im Akaziengarten stattfinden zu lassen, unter anderem die Eröffnungsveranstaltung am 30. Juli. Dies löst etwas gemischte Gefühle bei uns aus, zudem es eine Weile dauert, bis wir Näheres zur Anzahl der geplanten Veranstaltungen und den Besucherzahlen herausfinden können. Auf der einen Seite ist es natürlich erfreulich, wenn der Akaziengarten den Rahmen für eine schöne und wichtige kulturelle Veranstaltung in Darmstadt bieten kann, und somit auch eine größere öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Vielleicht kann es so auch gelingen, ein erhöhtes öffentliches Augenmerk auf die schwierige Situation im Park zu lenken. Auf der anderen Seite machen wir uns natürlich Sorgen bzgl. Bäumen und Bodenverdichtung, wenn im Park Großveranstaltungen mit jeweils mehreren hundert Besuchern stattfinden  - gerade wo es den Bäumen dieses Jahr zum ersten mal wieder etwas besser geht. Ein anderes (kleineres) Format wäre vielleicht schöner..

Mascha Wembacher
17. Juni 2021

Das LBIH hält Wort. Heute ist eine Firma im Park, die die Bäume wässert. Dies tut sie in den nächsten Wochen erfreulicher weise auch noch mehrmals, bis in den September hinein.

Mascha Wembacher
Juni 2021

Das seit 2016 sehnlich erwartete Bodengutachten, das Aufschluss über die Ursache des Baumsterbens liefern soll, liegt dem LBIH seit letztem Jahr vor. Auf der Grundlage des Umweltinformationsgesetzes und des Rechts auf Umweltinformationen beantragen wir Einsichtnahme in das Gutachten. Wir bekommen es erfreulicherweise unkompliziert zur Verfügung gestellt. Die Enttäuschung ist jedoch groß, als sich die angekündigten umfangreichen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt lediglich als erneute Nährstoffanalyse entpuppen. Dass der für alte Parks typische und schon vor Jahren festgestellte Nährstoffmangel nicht die Hauptursache für das relativ plötzlich einsetzende, massive Baumsterben sein kann, war eigentlich Konsens. Solange man den Bodenwasserhaushalt aber nicht untersucht, kann man mögliche Veränderungen in diesem Bereich auch nicht feststellen. 

Empfohlen werden im Gutachten unter anderem Kalkung und Düngung (letzteres kann bei Bodentrockenheit allerdings kontraproduktiv sein), eine Bewässerung in trockenen Sommermonaten „aufgrund der geringen Wasserspeicherfähigkeit des Bodens“, baum- und bodenschonende Pflege und ein weiteres Monitoring. Weiterführende Untersuchungen werden für den Fall, dass in den nächsten 6 (!) Jahren keine Situationsverbesserung eintritt, empfohlen – aber auch hier ist vom Wasserhaushalt keine Rede. Für uns ein Schlag ins Gesicht. Wir fragen uns, wie lange noch gewartet werden soll – bis auch wirklich der letzte Baum abgestorben ist.

Mascha Wembacher
Frühjahr / Sommer 2021

Im Gegensatz zu den letzten drei Dürrejahren dürfen sich die Bäume (und wir) dieses Jahr über ausgiebige Regenfälle freuen! Die Bäume sehen zum ersten Mal seit Jahren wieder besser aus – für uns ein weiteres Indiz dafür, dass die Problematik in erster Linie mit der Wasserversorgung zusammenhängt.

Mascha Wembacher
April 2021

Für den Akaziengarten ist beim Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen mal wieder eine neue Sachbearbeiterin zuständig. Wir treffen uns mit ihr und ihrem Kollegen zu einem gemeinsamen Rundgang, um die wichtigsten Punkte anzusprechen. Die gute Nachricht ist, dass dieses Jahr tatsächlich eine Firma vom LBIH beauftragt werden soll, über die Vegetationsperiode hinweg einen Großteil der Bäume 2 - 3 mal pro Monat zu bewässern. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass die Frist zur Beantragung von Mitteln für eine umfangreiche Sanierung des Akaziengartens für den nächsten Landeshaushalt zum wiederholten Mal versäumt wurde. 

Wir regen an, trotzdem schon mal mit Robinien-Wildlingen „aufzuforsten“, um möglichst schnell wieder eine stärkere Beschattung des Bodens zu erreichen, sowie an einigen Stellen Sträucher zu ergänzen, und bieten hierfür auch Gehölz-Spenden an.

Mascha Wembacher
Oktober 2020

Endlich hat es nun mehrfach geregnet, und die Laubbäume gehen auch so langsam in die Winterruhe. Wir möchten dies nutzen, um den Wässerpaten und allen anderen Menschen, die im Rahmen der Bewässerung aktiv waren, nochmals ein Dankeschön auszusprechen. Herzlichen Dank im Namen der Bäume – denn jeder Tropfen hat diesen Sommer gezählt!

Mascha Wembacher
25. September 2020

Da das LBIH leider nur zwei Wässergänge beauftragt hat, die Trockenheit aber immernoch anhält, bitten wir das THW nochmals um Hilfe. Unser Hilferuf wird auch diesmal erhört – so dass am Freitag Nachmittag bis in die frühen Abendstunden etwa 90 Bäume mit dem ersehnten Nass versorgt werden. Wir danken von Herzen!

Mascha Wembacher
19. August 2020

Wie in der Presse angekündigt, lässt das LBIH zu unserer großen Freude nun wirklich eine Bewässerung durch eine Fachfirma durchführen. Diese ist mehrere Stunden damit beschäftigt, einen großen Teil der Bäume mit Wasser zu versorgen. Wir hoffen, dass weitere Wässergänge folgen, und ein Großteil der Bäume so über den Sommer gerettet werden kann.

Mascha Wembacher
12. August 2020

Mal wieder ist das THW Retter in der Not! In  einer kurzfristig angesetzten ’Übung’ werden am Mittwochabend insgesamt ca. 70 Bäume von 9 Freiwilligen in einer zweieinhalbstündigen Bewässerungs-Aktion mit jeweils 200 - 500 Litern Wasser versorgt. Die Bäume und wir danken von Herzen! Mehr dazu unter:

https://www.proakaziengarten.de/trockenheit

 

Das Echo berichtet erfreulicher weise auch diesmal: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadter-akaziengarten-baume-bekommen-endlich-zu-trinken_22098613

Mascha Wembacher
11. August 2020

Inzwischen haben sich erfreulicher weise 13 Menschen gefunden, die insgesamt 18 Bäume regelmäßig gießen. Dabei kommt von Wasserflaschen über Eimer und Gießkannen bis hin zu Mülltonnen alles zum Einsatz, womit sich irgendwie Wasser transportieren lässt.

Im Namen der Bäume geht unser Dank an alle, die sich bei dieser Hitze abmühen und Wasser in den Park schleppen, um einen Baum am Leben zu erhalten! 

Es zeigt sich hierbei wieder, dass jegliche Art der Bewässerung um einiges einfacher wäre, wenn im Akaziengarten noch ein Hydrant vorhanden wäre. Es gab hier mal 6 Unterflur-Hydranten, diese sind allerdings vor über 20 Jahren zurück gebaut worden – eine folgenschwere Entscheidung für den Baumbestand…

 

Mehr zum Einsatz der Paten unter: https://www.proakaziengarten.de/trockenheit

Mascha Wembacher
08. August 2020

Das Echo greift unseren Hilferuf und die kritische Stellungnahme der Nachbar-Initiative auf und berichtet über die schlimme Situation der Bäume im Akaziengarten:

https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/baume-in-darmstadter-park-vertrocknen_22065747

Wir danken für diesen guten Artikel, sind aber sehr irritiert über die Ausführungen des LBIH, sie seien „permanent damit befasst, ihre Anlagen ausreichend zu bewässern, was auch für den Akaziengarten gelte“ sowie der Verweis auf den nächsten anstehenden Bewässerungstermin. Dies ist blanker Hohn, da von einer Bewässerung im Park bislang nichts zu sehen war, und die Bäume jegliche Anzeichen dafür vermissen lassen, in den letzten Wochen „ausreichend“ bewässert worden zu sein. Manchmal fehlen einem einfach nur noch die Worte.

Immerhin wurde nun für den 19. August ein Wässergang angekündigt. Nur, so lange können die Bäume nicht warten. Beim derzeitigen Zustand und der momentanen extremen Hitze zählt jeder Tag…

Mascha Wembacher
August 2020

Wir suchen Wässerpaten!! Da das LBIH anscheinend keine Bewässerung durchführt, mit uns aber auch nicht kommuniziert, bitten wir die Anwohnerinnen und Anwohner des Akaziengartens um Hilfe für die Bäume!

An den Bäumen, die aufgrund ihres Zustands, Standorts oder Bedeutung für den Park aktuell besonders dringend Wasser brauchen, haben wir entsprechende „Durst-Schilder“ befestigt.

Sie sind im Plan besonders hervorgehoben. Es freuen sich aber natürlich auch alle anderen Bäume über etwas Wasser. Wer einen Baum als Wässerpate „adoptieren“ möchte, kann uns dies unter pro-akaziengarten@web.de mitteilen, der Baum bekommt dann eine grüne Markierung im Plan, und der Pate als Dankeschön einen Steckbrief „seines Baums“. 

Was beim Wässern zu beachten ist, hat die Fraktion „Uffbasse“ auf ihrer Internet-Seite gut dargestellt: https://www.uffbasse-darmstadt.de/auf-darmstadts-baeume-uffbasse-baumpatin-werden/

Vielen Dank!!!!

Einbettungs-Block
Einbettungscode oder -URL hinzufügen Mehr erfahren
Zum Baumplan
Mascha Wembacher
Juli 2020

Die Situation spitzt sich so langsam wieder zu, da auch dieser Sommer bislang viel zu trocken ausfällt. Während die Stadt Darmstadt Bäume in den Parks bewässern lässt, um sie durch den Sommer zu bringen, wurde vom LBIH, entgegen der Aussagen zu Anfang des Jahres, bislang keine Bewässerung durchgeführt. Im Park sieht es schlimm aus, man kann den Bäumen beim Verdursten zusehen. Einige sind innerhalb der letzten zwei Wochen gänzlich abgestorben. Unsere Nachfragen beim LBIH bzgl. Bewässerung und den Ergebnissen des Bodengutachtens Mitte Juni und Anfang Juli bleiben unbeantwortet.

Dies ist sehr frustrierend, völlig unverständlich und nur noch als eine Schande zu bezeichnen, da die Problematik nun seit Jahren bekannt und die Sommertrockenheit nicht überraschend eingetreten ist! Auch werden Fällungen und Nachpflanzungen inkl. mehrjähriger Pflege auf jeden Fall teurer als eine rechtzeitige Bewässerung. 

Selbst gesunde und gut versorgte Bäume kommen bei drei Dürre-Sommern in Folge an ihre Grenze – umso mehr die ohnehin bereits geschwächten Bäume des Akaziengartens.

Mascha Wembacher
12. Juni 2020

Es wurden mal wieder Schnittmaßnahmen durchgeführt. Entgegen der Absprache von letztem Herbst wurden wir wieder mal nicht vorab informiert. 

Mascha Wembacher
03. Juni 2020

Mittels Reinigungsfahrzeugen wurde das historische Kopfsteinpflaster Richtung Scheppalle sowie entlang der Ringstraße von Schlammschichten und Überwucherung befreit. Dies ist erfreulich, da sich nun auch wieder der Verbindungskeller zwischen dem ehemaligen Kesselhaus und der abgerissenen Chemieschule deutlich erkennen lässt.

Aktualisierung vom 28.07.2020: die Reinigungsarbeiten scheinen nun alle paar Wochen durchgeführt zu werden. Ob dies nötig und für das historische Mosaik-Kleinpflaster besonders gut ist, darf bezweifelt werden.

Mascha Wembacher